PHYSIKALISCHE THERAPIE IM HEIM
Physikalische Therapie im Heim “Andrea” wird den Fähigkeiten ihrer Bewohnen angemessen und das Tempo des Trainings wird je nach ihren Bedürfnissen reduziert und angepasst. Durchführung des medizinischen Rehabilitationsprogramms beginnt zuerst mit den Untersuchungen von Ärzten und Fachärzten für Physiatrik und für dessen Durchführung werden Physiotherapeuten und Ergotherapeuten verantwortlich sein. Das Ziel des Altenheims ist, den älteren Menschen ihr möglichst selbstständiges Alltagsleben im Heim zu ermöglichen.
ARBEITSTHERAPIE IM ALTENHEIM “ANDREA”
Das Ziel der Arbeitstherapie im Altenheim ist, die Selbstständigkeit der Bewohner des Heims in ihrem Alltagsleben zu unterstützen, Reintegration in Familie und Gesellschaft, die Abhängigkeit der Senioren von der Hilfe der anderen zu vermindern, indem die vorhanden Fähigkeiten gepflegt und optimal erhalten werden, Erwerbung neuer Kenntnissen und Fähigkeiten, damit die Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden kann. Die Termine für Rehabilitation in der Geriatrie werden vom Fachpersonal gemacht und die Rehabilitation umfasst festgestellte ärztliche Diagnose, nähere Beschreibung der Beschwerden und Beantwortung der Fragen, wie die Krankheit das Alltagsleben des Menschen beeinflusst. Bei der Arbeit mit älteren Menschen, sowie bei den anderen Patienten mit neurologischen, traumatischen, orthopädischen, rheumatischen, psychiatrischen Erkrankungen und Störungen, werden allgemeine und spezielle therapeutische Techniken und Methoden verwendet.
ARBEITSTHERAPIE IM SENIOREN- UND PFLEGEHEIM “ANDREA”
Im Altenheim “Andrea” werden regelmäßig Arbeitstherapien durchgeführt, damit die vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten der Senioren angeregt werden können und dadurch der Alterungsprozess verlangsamt werden kann und letztendlich die allgemeine Lebensfreude und psychophysiche Gesundheit der Senioren optimal erhalten werden kann. Arbeitstherapien haben das Ziel, den Bewohnern zu helfen, sich der neuen Umgebung im Heim anzupassen, ihre Aufmerksamkeit und positive Lebensstellung zu erhalten, die Kommunikation mit anderen Bewohnern und Personal des Heims zu entwickeln, ihre Selbstständigkeit bei der Arbeit zu ermutigen, um ihre Selbstpflege auch selbständig machen zu können, alltägliche Tätigkeiten zu üben, Wahrnehmungsfähigkeiten zu erhalten, manuelle Beweglichkeit zu erhalten. Das beeinflusst positiv den Willen bzw. die Lebenslust (Förderung der Ausdauer, Entwicklung der Arbeitsgewohnheiten), wirkt auf die psycho-soziale Aktivitäten (durch soziale Kontakte, durch die Arbeit in den Gruppen), hilft den Bewohnern, (ihre) Selbstkontrolle zu haben, sich selbst zu akzeptieren und sich der eigenen Identität bewusst zu sein.
LOGOPEDIE IM SENIORENHEIM “ANDREA”
Falls erforderlich umfasst das System der Versorgung, Behandlung und Rehabilitation der Senioren auch Sprachtherapie und Rehabilitation, d.h. die Sprachtherapie wird vorgesehen für Erwachsene mit Problemen beim Hören und Sprechen oder mit Problemen, die zu den kognitiven Fähigkeiten gehören. Logopädie im Altenheim “Andrea” hat eine wichtige Aufgabe bei der verlängerten Rehabilitation der behinderten Senioren, womit zusätzlich zu allen anderen räumlichen und technischen Bedingungen das Leben im Altenheim sehr vorteilhaft wird. Die Aufgabe der Sprachtherapie wäre, durch Rehabilitation den Verlust der Fähigkeiten zu mindern oder zu ersetzen, bzw. die Entwicklung der Erkrankung zu stoppen oder den Patienten für alternative Formen der Kommunikation zu befähigen, wenn Sprache nicht möglich wäre. Bei den Bewohnern, die keine solche Probleme haben, bemüht sich der Logopäde darum, dass ihre sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten optimal erhalten werden, damit sie auch ein besseres Lebensqualität haben können.
MENSCHEN MIT DEMENZ IM SENIORENHEIM “ANDREA”
Unter den Bewohnern des Altersheims “Andrea” gibt es auch Menschen mit Demenz, die eine angemessen Betreuung und Pflege haben können. Für die Senioren mit Demenz ist Arbeitstherapie sehr wichtig, damit ihre geistige Leistungsfähigkeit möglichst lange erhalten wird mit dem Ziel, dass auch diese Bewohner des Heims bei mancher Selbstpflege selbständig sein können. Im Umgang mit den Senioren mit Demenz werden folgende Ziele verfolgt:
– Beratungen, Erhaltung und Pflege der Aufmerksamkeit,
– Hilfe zur Erhaltung zur Stimmungsverbesserung (Förderung der Ausdauer bei Arbeit und Arbeitsgewohnheiten);
– Betreuung zur Erhaltung der psychosozialen und psychomotorischen Tätigkeiten, Hilfeleistung den Patienten bei der Kontrolle der unangemessen Impulse oder Zustände.